Abschlusszertifikat mit dem Titel Theaterpädagoge/in BuT ®
Die Fortbildung ist vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt.
Bei Absolvierung aller erforderlichen Prüfungsbausteine (s.u.) sowie bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Zertifikat mit dem Titel Theaterpädagoge/in BuT ® verliehen. Der Bundesverband Theaterpädagogik autorisiert das Off-Theater nrw dazu, diese anerkannte Berufsbezeichnung zu verleihen.
Konzeption
Unsere Aufbau-Fortbildung will umfassend für die Durchführung komplexer theaterpädagogischer Vorhaben mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den unterschiedlichsten Bereichen qualifizieren. Dabei geht es um die Weiterentwicklung der eigenen künstlerisch-fachlichen sowie der pädagogisch-didaktischen Kompetenzen sowie um die Herausbildung eines eigenen theaterpädagogischen Profils.
Zielgruppe
Personen, die in ihrem (zukünftigen) Arbeitsfeld häufig und gezielt theaterpädagogische Methoden einsetzen wollen, insbesondere Theaterpädagogen/innen, Pädagogen/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Personen aus psychosozialen und therapeutischen Berufsfeldern, Erwachsenenbildner/innen, Trainer/innen oder Personalentwickler/innen mit Theater-/Anleitungsvorkenntnissen sowie Personen mit einer Schauspiel-, Regie- oder Musical-Ausbildung.
Teilnahme-Voraussetzungen
- Absolvierung einer theaterpädagogischen Grundlagen-Fortbildung (600 USt), die von den anerkannten Einrichtungen im Bundesverband Theaterpädagogik/BuT angeboten wird (Grundlagen-Absolventen/innen beim Off-Theater erhalten 5% Ermäßigung)
- oder eigene Spiel-/Anleitungserfahrungen sowie theaterpädagogische Grundkenntnisse, die in etwa vergleichbar sind mit der oben genannten Grundlagenbildung
- oder besondere künstlerische Voraussetzungen (Schauspiel-, Regie- oder Musicalausbildung). In diesem Fall ist eine pädagogische Eignungsprüfung erforderlich. In diesem Fall ist eine pädagogische Eignugsprüfung erforderlich und es werden zur Klärung der persönlichen Voraussetzungen - nach Zusendung ausführlicher Unterlagen - mehrere Informationsgespräche (siehe unten) sowie das praxisbezogene Einführungsseminar angeboten.
Lernbereiche und Lernziele
- Erfahrungen im Umgang mit den theatralen Ausdrucksmitteln (Körper-, Stimm- und Sprechausdruck)
- Anwendung von Schauspiel-Techniken: Rollenanalyse, Improvisation, Erleben und Darstellen
- Kenntnis verschiedener Theaterformen: Bewegungstheater, Improvisationstheater, Biographisches Theater, Playback-Theater, Animationstheater, Maskentheater, Sprechtheater/Literarisches Theater, Multimedia, Performance und Postdramatisches Theater
- Auseinandersetzung mit verwandten Kunstformen wie Tanz/Tanztheater, Musik/Rhythmik und bildender Kunst
- Einblicke in Regiearbeit: Entwicklung und Umsetzung eines Inszenierungskonzepts
- Dramaturgische Werkstätten als Grundlage für Eigenproduktionen
- Grundkenntnisse der Theatergeschichte und Theater-Theorie (z.B. Entstehung und Exponenten der Regie, wesentliche Theater- und Schauspielkonzepte, aktuelle Regie-Ansätze etc.)
- Erstellung von Programmen und Aufführungsmappen für Schulen, für die Presse etc.
- Auseinandersetzung mit Dramatherapie, Theatertherapie und Psychodrama
- Einblicke in theaterpädagogische Grundfragen, Methoden, Handlungs- und Arbeitsfelder (Methodik/Didaktik der Theaterpädagogik, Beispiele theaterpädagogischer Arbeit mit unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen etc.)
- Kulturmanagement: Marketing und Fragen zur Existenzgründung
- Befähigung zur selbstständigen Durchführung von Theaterseminaren/-projekten mit unterschiedlichen Zielgruppen und Altersstufen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Generationentheater, Interkulturelles Theater, Theater mit Behinderten)
Abschlusszertifikat mit dem Titel Theaterpädagoge/in BuT ®
Bei Absolvierung aller erforderlichen Prüfungsbausteine (s.u.) sowie bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Zertifikat mit dem Titel Theaterpädagoge/in BuT ® verliehen. Der Bundesverband Theaterpädagogik autorisiert das Off-Theater nrw dazu, diese anerkannte Berufsbezeichnung zu verleihen, die im Hinblick auf Inhalt und Umfang mit einem Hochschulabschluss (Bachelor) vergleichbar ist.
Prüfungsbausteine
Für die Erteilung des Abschluss-Zertifikats sind neben der regelmäßigen Teilnahme folgende Bausteine vonnöten: die Durchführung eines externen, theaterpädagogischen Eigenprojekts während der laufenden Aufbaufortbildung, die Erstellung eines Abschlussberichts, die Durchführung zweier Probestunden sowie die Teilnahme am Kolloquium.