Aufbaufortbildung Theaterpädagogik kompakt 1
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Pädagog*innen und Kulturpädagog*innen mit Vorerfahrungen, Theaterpädagog*innen sowie Personen mit einer Schauspiel-, Regie- oder Musical-Ausbildung |
Form: | Teilzeit: Start am 13./14.04.2024 - Laufzeitende am 06./07.12.2025 |
Dauer: | 1,5 Jahre |
Struktur: |
24 Wochenenden, 2 Intensivwochen, 4 Tage Abschluss Block, 16 Jour fixe |
Abschluss: |
Theaterpädagoge*in BuT® - anerkannt vom Bundesverband Theaterpädagogik - Dieser Titel ist eine geschützte Bezeichnung und sowohl vom Bundesverband Theaterpädagogik zertifiziert als auch von den öffentlichen Theatern sowie der ZAV - der Künstlervermittlung der Arbeitsagenturen - anerkannt. Die Prüfungsämter der Hochschulen und Universitäten erkennen einzelne Module (Inhalt und Umfang) und Teilmodule an. |
Start: |
Der Aufbaukurs in Teilzeit startet am 13.04.2024 und endet am 07.12.2025 Informations-/Aufnahmegespräche: nach individueller Terminvereinbarung Mit der Anmeldung und vor der Vertragsunterzeichnung ist ein Beratungs- und Informationsgespräch nach individueller Terminabsprache zu vereinbaren. Der darauffolgende Kurs beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2025 |
Kosten: |
Aufbau kompakt 1 in Teilzeit: 7.200,00 € zahlbar als Gesamtrate mit Skonto oder in 20 Monatsraten von je 360,00 € zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 195,00 € (für das erste Seminarwochenende) Ermäßigungen: |
Flyer: |
Seit fast 30 Jahren führen wir regelmäßig unsere berufsbegleitende Aufbau-Fortbildung in Teilzeit durch - jetzt neu als kompakte Version.
Die Aufbau-Fortbildung zum*zur Theaterpädagogen*in BuT® ist gedacht als vertiefende Qualifizierung für Teilnehmer*innen mit
- abgeschlossener theaterpädagogischer Grundlagenbildung oder vergleichbaren Kenntnissen, die in Umfang und Inhalten der Grundlagenbildung entsprechen
- oder künstlerischer Vorerfahrung (als ausgebildete*r Schauspieler*in, Musicaldarsteller*in, Regisseur*in oder Dramaturg*in) und theaterpädagogischen Vorkenntnissen. In diesem Fall ist eine Eignungsprüfung im pädagogischen Bereich erforderlich.
Ein Quereinstieg für Absolvent*innen anderer theaterpädagogischer Aus- und Fortbildungsgänge ist nach Absprache möglich, wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Aufbau-Fortbildung will umfassend für die Durchführung komplexer theaterpädagogischer Vorhaben mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den unterschiedlichsten Bereichen qualifizieren. Dabei geht es um die Weiterentwicklung der eigenen künstlerisch-fachlichen und der pädagogisch-didaktischen Kompetenzen sowie um die Herausbildung eines persönlichen theaterpädagogischen Profils.
Unsere Aufbau-Qualifizierung wird vom Bundesverband Theaterpädagogik empfohlen. Der Titel Theaterpädagoge*in BuT® ist eine anerkannte, geschützte Bezeichnung.
Kursbeschreibung
Abschlusszertifikat mit dem Titel Theaterpädagoge*in BuT ®
Die Fortbildung ist vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT ®) anerkannt.
Bei Absolvierung aller erforderlichen Prüfungsbausteine (s.u.) sowie bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Zertifikat mit dem Titel Theaterpädagoge*in BuT ® verliehen. Der Bundesverband Theaterpädagogik autorisiert das Off-Theater nrw dazu, diese anerkannte Bezeichnung zu verleihen.
Konzeption
Unsere Aufbau-Fortbildung will umfassend für die Durchführung komplexer theaterpädagogischer Vorhaben mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den unterschiedlichsten Bereichen qualifizieren. Dabei geht es um die Weiterentwicklung der eigenen künstlerisch-fachlichen und der pädagogisch-didaktischen Kompetenzen sowie um die Herausbildung eines eigenen theaterpädagogischen Profils.
Zielgruppe
Personen, die in ihrem (zukünftigen) Arbeitsfeld häufig und gezielt theaterpädagogische Methoden einsetzen wollen, insbesondere Theaterpädagog*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Personen aus psychosozialen und therapeutischen Berufsfeldern, Erwachsenenbildner*innen sowie Trainer*innen oder Personalentwickler*innen mit Theater-/Anleitungsvorkenntnissen sowie Personen mit einer Schauspiel-, Regie- oder Musical-Ausbildung.
Teilnahme-Voraussetzungen
- Absolvierung einer theaterpädagogischen Grundlagen-Fortbildung (600 UStd) an einer vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT ®)
anerkannten Einrichtung (Grundlagen-Absolventen*innen beim Off-Theater nrw erhalten 5% Ermäßigung asl Treuerabatt) - oder eigene Spiel-/Anleitungserfahrungen sowie theaterpädagogische Grundkenntnisse, die in etwa vergleichbar sind mit der oben genannten Grundlagenbildung
- oder besondere künstlerische Voraussetzungen (Schauspiel-, Regie- oder Musicalausbildung). In diesem Fall ist eine pädagogische Eignungsprüfung erforderlich. Es werden zur Klärung der persönlichen Voraussetzungen - nach Zusendung ausführlicher Unterlagen - mehrere Informationsgespräche (siehe unten) sowie das praxisbezogene Einführungsseminar angeboten.
Lernbereiche und Lernziele
- Erfahrungen im Umgang mit den theatralen Ausdrucksmitteln (Körper-, Stimm- und Sprechausdruck)
- Anwendung von Schauspiel-Techniken: Rollenanalyse, Improvisation, Erleben und Darstellen
- Kennenlernen und Erproben verschiedener Theaterformen: Bewegungstheater, Improvisationstheater, Biographisches Theater, Playback-Theater, Animationstheater, Maskentheater, Sprechtheater/Literarisches Theater, Chorisches Theater, Multimedia, Performance und Postdramatisches Theater
- Auseinandersetzung mit verwandten Kunstformen wie Tanz/Tanztheater, Musik/Rhythmik und bildender Kunst
- Einblicke in Regiearbeit: Entwicklung und Umsetzung eines Inszenierungskonzepts
- Dramaturgische Werkstätten als Grundlage für Eigenproduktionen
- Grundkenntnisse der Theatergeschichte und Theater-Theorie (Entwicklung und Spezifik des Theaters als Kunstform, wesentliche Theater- und Schauspielkonzepte, aktuelle Regie-Ansätze etc.)
- Erstellung von Programmen und Aufführungsmappen für Schulen, für die Presse etc.
- Auseinandersetzung mit Dramatherapie, Theatertherapie und Psychodrama zudem Diversität und Nachhaltigkeit in der Theaterpädagogik
- Einblicke in theaterpädagogische Grundfragen, Methoden, Handlungs- und Arbeitsfelder (Methodik/Didaktik der Theaterpädagogik, Beispiele theaterpädagogischer Arbeit mit unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen etc.)
- Kulturmanagement: Marketing und Fragen zur Existenzgründung
- Befähigung zur selbstständigen Durchführung von Theaterseminaren/-projekten mit unterschiedlichen Zielgruppen und Altersstufen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Generationentheater, Interkulturelles Theater, inklusives Theater)
Prüfungsbausteine
Für die Erteilung des Abschluss-Zertifikats sind neben der regelmäßigen Teilnahme folgende Bausteine vonnöten: die Durchführung eines externen, theaterpädagogischen Eigenprojekts, die Erstellung eines Projektberichts, die Bearbeitung einer theoretischen Fragestellung, die Durchführung zweier Probestunden sowie die Teilnahme an einem Kolloquium (mündliche Prüfung).
Fördermöglichkeiten
- Bildungsurlaub:
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den meisten Bundesländern einen Anspruch auf die gesetzliche Freistellung von der Arbeit bis zu 5 Tagen jährlich. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Nach der Anmeldung beim Off-Theater nrw wird eine Mitteilung für den Arbeitgeber ausgestellt, die diesem 6 Wochen vor Seminarbeginn vorliegen muss.
- NRW (Seite 29 von 36, Akademie Off-Theater nrw, auch online-Formate)
Anerkannte Einrichtungen in NRW - Baden-Württemberg (Seite 6 von 99, Akademie Off-Theater nrw)
Anerkannte Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg - Bayern
Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Bayern wohnen, aber ihr Arbeitsplatz in einem anderen Bundesland liegt, haben sie einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub bzw. die Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung. - Berlin (Bildungszeit) Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen (auch online-Formate)
Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt. - Mecklenburg-Vorpommern Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
- Niedersachsen
Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt. - Rheinland-Pfalz
- Sachsen
Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Bayern wohnen, aber ihr Arbeitsplatz in einem anderen Bundesland liegt, haben sie einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub bzw. die Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung.
- NRW (Seite 29 von 36, Akademie Off-Theater nrw, auch online-Formate)
- YoungTicketPLUS
für den öffentlichen Personen-Nahverkehr www.vrr.de
Der Berechtigungsnachweis wird von uns, der Bildungseinrichtung, ausgefüllt. -
Förderung durch die Bundesländer:
Angestellte in Einrichtungen und Einrichtungen selbst erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel für die Weiterbildung (dies gilt auch für Österreich). Für alle Fragen steht Ihnen Frau Plaumann (02131/83319, plaumann@off-theater.de) gern zur Verfügung.Da Weiterbildung Ländersache ist gibt es kein bundeseinheitliches Programm. Welches Bundesland für Sie zuständig ist richtet sich in aller Regel nach Ihrem Hauptwohnsitz:
- NRW Bildungsscheck
- Hamburg Weiterbildungsbonus
- Hessen Qu(at)litätsoffensive
- Sachsen Weiterbildungsscheck Sachsen
- Sachsen-Anhalt Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung
- Rheinland-Pfalz QualiScheck
- Brandenburg www.lasa-brandenburg.de
- Thüringen Weiterbildungsscheck (ESF)
Bitte informieren Sie sich vor einer Anmeldung bei uns in Ihrem Bundesland und bei Frau Anne Ebbeler.
- Kompass-Programm für Solo-Selbstständige:
Welche Weiterbildungen gefördert werden und wie du sie beantragst - Steuererklärung:
Die gesamten Fortbildungskosten (Seminargebühr, Literatur, Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung) werden in der Regel von den Finanzämtern als steuermindernde Werbe- oder Sonderausgaben anerkannt. - Sonderurlaub für Beamte und Beamtinnen in NRW:
Verordnung zur Änderung arbeitszeit- und urlaubsrechtlicher Vorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen
Die entsprechende Verordnung steht in Teil 6, unter §26.
Rahmenbedingungen
Abschlusszertifikat mit dem Titel Theaterpädagoge/Theaterpädagogin BuT ®
(anerkannt von Bundesverband Theaterpädagogik/BuT ®)
Maximale Teilnehmerzahl: 16 Personen
Umfang der Fortbildung
Die Aufbau kompakt Fortbildung in Teilzeitform dauert 1,5 Jahre und umfasst:
- Seminartage samstags, sonntags und an den Blocktagen jweils von 10.00 bis 17.00 Uhr
- Jour Fixe Termine an ausgewählten Freitagen zu theatertheoretischen und -pädagogischen Fragen (Fr von 17.00 bis 21.30 Uhr)
Jour Fixe Abende und Abschlussaufführung
Die Jour Fixe Abende finden in der Regel freitags ab 17.30 Uhr digital statt.
Auf der RÜ-Bühne in Essen-Rüttenscheid findet die Abschlussaufführung statt. Die Jour Fixe bieten die Möglichkeit der theoretischen Vertiefung und Reflexion. Hier geht es (auch unter Rückgriff auf Video- und Textmaterial) um:
- Theater- und Schauspieltheorie sowie Theater-Geschichte
- Analyse von Inszenierungs- und Projektbeispielen
- Besuch von Theater-Aufführungen und/oder Theater-Projekten
- Beispiele für theaterpädagogische Zielgruppenarbeit (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schultheater, Seniorentheater, Interkulturelles Theater, Theater mit Behinderten etc.)
- Didaktik/Methodik der Theaterpädagogik und Fragen zur theaterpädagogischen Anleitung
Seminarort
Mit der Anmeldung und der Zahlung der Anmeldegebühr erfolgt die Vertragsunterzeichnung. Vor der Anmeldung ist die Vereinbarung eines Informations- und Beratungsgespräches erforderlich. Zertifizierte Grundlagenabsolventen*innen der Akademie Off-Theater nrw müssen nicht mehr an einem Informations- und Beratungsgespräch teilnehmen, können aber eines vereinabren.
Termine
!--
Seminarzeiten innerhalb der Fortbildung an Wochenenden und in den Blockwochen:
- samstags von 10.00 bis 17.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr
- montags bis freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr
- freitags sind manchmal abends Jour Fixe Seminare ab circa 17.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Termin |
Dozent*in |
Ort
|
Thema |
1. WE Sa/So 13./14.04.2024 |
Jürgen Albrecht (JA) | Off-Theater nrw, Saal | Praxisbezogenes Einführungs-Wochenende: Gegenseitiges Kennenlernen, Vorstellung der Lehrinhalte, Praxisphase |
2. WE Sa/So 11./12.05.2024 |
JA | Rü- Bühne, Essen | Gruppenfindung I, Einstiege in Spiel und Improvisation |
3. WE Sa/So 08./09.06.2024 |
JA | Off-Theater nrw, Saal |
Gruppenfindung II, Vertiefung Rollenarbeit I (Rollenanalyse, Erleben und Darstellen) |
4. WE Sa/So 06./07.07.2024 |
JA | Rü- Bühne, Essen |
Vertiefung Rollenarbeit II (Rollenanalyse, Erleben und Darstellen) |
5. WE Sa/So 03./04.08.2024 |
Tobias Reichelt (TR) | Off-Theater nrw, Saal | Regiearbeit in der Praxis I |
6. WE Sa/So 17./18.08.2024 |
TR | Rü- Bühne, Essen | Regiearbeit in der Praxis II |
7. WE Sa/So 14./15.09.2024 |
TR | Off-Theater nrw, Saal | Dramaturgische Werkstatt |
1. Intensivwoche Mo-Fr: 14.-18.10.2024 |
TR | Off-Theater nrw, Saal |
Theater und die anderen Künste (1von6): Maskenbau und Maskenspiel |
8. WE Sa/So 19./20.10.2024 |
JA | Off-Theater nrw, Saal | Stimmtraining I: Stimme, Stimmung, Emotion, Haltung, Aktion, Stimmeinsatz in der szenischen Arbeit |
9. WE Sa/So 16./17.11.2024 |
Konstanze Brüning (KB) | Off-Theater nrw, Saal |
Theater und die anderen Künste (2von6): Performance-Unbegrenzte Ausdrucksmöglichkeiten mit offenem Ausgang |
10. WE Sa/So 07./08.12.2024 |
JA | Off Theater nrw, Saal | Stimmtraining II: Stimme, Stimmung, Emotion, Haltung, Aktion, Stimmeinsatz in der szenischen Arbeit |
11. WE Sa/So 18./19.01.2025 |
Ortrud Kegel | Off-Theater nrw, Saal |
Theater und die anderen Künste (3von6): Experimentelle Musik und Theater Herstellung von Klangerzeugern/Instrumenten aus einfachstem Material musikalisch szenische Umsetzung eigener Ideen
|
12. WE Sa/So 08./09.02.2025 |
Michelle Bray | Off-Theater nrw, Saal | Diversität in der Theaterpädagogik |
13. WE Sa/So 08./09.03.2025 |
Lidy Mouw (LM) | Off- Theater nrw, Saal |
Theater und die anderen Künste (4von6): Tanz- und Bewegungstheater |
14. WE Sa/So 05./06.04.2025 |
Regina Jahn | Off-Theater nrw, Seminarraum | Projektmanagement und Existenzgründung |
15. WE Sa/So 26./27.04.2025 |
TR und JA | Off-Theater nrw, Saal |
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theaterpädagogischen Leitungskompetenzen
|
16. WE Sa/So 17./18.05.2025 |
Jörg Dausend | Off-Theater nrw, Saal |
Theater und die anderen Künste (5von6): Rhytmus und Musik |
17. WE Sa/So 14./15.06.2025 |
TR | Off-Theater nrw, Saal | Probestunden |
18. WE Sa/So 05./06.07.2025 |
TR | Off-Theater nrw, Saal |
Regiearbeit in der Praxis lll Probestunden |
19. WE Sa/So 30./31.08.2025 |
Nadine Frensch | Off-Theater.de | Biographisches Theater und Playback Theater |
20. WE Sa/So 20./21.09.2025 |
Nazli Reichardt | Off-Theater nrw, Saal | Nachhaltigkeit und Theaterpädagogik |
21. WE Sa/So 04./05.10.2025 |
Rike Schweizer | Off-Theater nrw, Saal | Theater und Therapie |
2. Intensivwoche Mo-Fr 13.-17.10.2025 |
LM | Off-Theater nrw, Saal |
Theater und die anderen Künste (6von6): Entwicklung einer Mixed Media Performance |
22. WE Sa/So |
Raphael Batzig (RB) | Off-Theater nrw, Saal | Vorbereitung der Abschlussaufführung |
23. WE Sa/So |
N.N. Externe*r Prüfer*in |
Off-Theater nrw, Seminarraum | Abschluss-Kolloquium zur Theorie des Theaters und zur Theaterpädagogik (mit externe*m BuT-Prüfer*in) |
24. WE Sa/So |
RB | Off-Theater nrw, Saal |
Arbeit an Abschlussaufführung, Einführung in die Licht-Tontechnik |
3 Tage Abschluss Block Do-So 04.-07.12.2025 |
RB | BIS-Zentrum, Essen |
Abschlussaufführung Auswertung und Reflexion |
Veranstaltungsorte:
- Akademie Off-Theater nrw, Salzstr. 55, 41460 Neuss, Tel.: 02131/83319, Fax: 02131/83391, info@off-theater.de, www.off-theater.de
- Rü-Bühne, Girardethaus, Girardetstr. 2-38, 45131 Essen, www.ruebuehne.de
- BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 97-99, Mönchengladbach
THEMEN der Jour Fixe
z. B. Vertiefung in den Bereichen Schauspielpraxis, Regie und Dramaturgie
Erfahrungen im Umgang mit den theatralen Ausdrucksmitteln (Körper-, Stimm- und Sprechausdruck)
Anwendung von Schauspieltechniken: Rollenanalyse, Improvisation, Erleben und Darstellen
Kenntnis verschiedener Theaterformen: Bewegungstheater, Improvisationstheater, Biografisches Theater, Playback-Theater, Maskentheater, Mixed Media Performance, Postdramatisches Theater, Drama- und Theatertherapie u. a. m.
Auseinandersetzung mit verwandten Kunstformen wie Tanz/Bewegung, Musik/Rhythmus und bildender Kunst
Befähigung zur selbstständigen Durchführung von Theaterseminaren und -projekten mit unterschiedlichen Ziel- und Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Generationentheater, Interkulturelles Theater, Theater mit Menschen mit Einschränkungen)
Regiearbeit: Entwicklung und Umsetzung eines Inszenierungskonzeptes
Dramaturgische Werkstätten als Grundlage für Eigenproduktionen
Kulturmanagement: Marketing und Fragen zur Existenzgründung
Proben zur gemeinsamen Abschlussaufführung mit Regiearbeit, Schauspielen und Abschlussaufführung
Mündliche Prüfung in Form eines Kolloquiums (Fachaustausch)
Durchführung des eigenen theaterpädagogischen Projektes
u. a. m.
Termine für einen Informations- und Aufnahmeworkshops nach individueller Vereinbarung.
Kosten der Fortbildung
Fortbildungskosten Aufbau kompakt 1 (in Teilzeit): € 7200,000 zuzüglich 195,00 € Anmeldegebühr.
Zahlungsweise:
a. Zahlung in 20 Monatsraten zu je € 360,00 (vom 01.05.2024 bis 01.12.2025)
b. 3% Skonto bei Zahlung in einer Gesamtrate zum 01.05.2024 (6.984,00 €)
c. Studierende der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik/Kulturvermittlung sowie theaterbezogener Studiengänge erhalten
zusätzlich 5% Skonto auf die Unterrichtsgebühren.
Fördermöglichkeiten finden Sie oben auf dieser Seite.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Für die Überweisung der Fortbildungskosten nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE 3530050110 - 0021049457
SWIFT-BIC: DUSS DE DDXXX
Anmeldung
Es sollten so früh wie möglich ausführliche Bewerbungsunterlagen eingereicht werden, die die eigenen Vorerfahrungen dokumentieren (z.B. Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Tätigkeitsnachweise, Projektdokumentationen, Theaterprogramme oder Pressematerial).
Die Platzvergabe geschieht nach Reihenfolge des Bewerbungseingangs und der Zusage seitens der Akademie Off-Theater nrw.
Die Anmeldung wird gültig nach Einzahlung der Anmeldegebühr von 195 € unter Angabe des Verwendungszwecks "AG Aufbaukompakt 1" und Ihrem Namen auf das oben genannte Konto. danach erhalten Sie den Vertrag.
Bei Rücktritt von der Anmeldung nach dem 01.03.2024 wird die Anmeldegebühr von 195 € und vor dem 01.03.2024 wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 € einbehalten.