Fortbildung Clownerie / Klinikclownerie
Zielgruppe: |
|
Form: | berufsbegleitend |
Dauer: | 1 Jahr |
Struktur: | 10 Wochenenden |
Abschluss: | Zertifikat |
Start: | Kurs 8 startet am 11.05.2024 in Neuss |
Kosten: | 2.090,00 Euro (zzgl. 185,00 Euro Anmeldegebühr) |
Presseartikel: | auf RP-Online: Unser Dozent Florian Thelen über Clownerie (PDF) |
Flyer: | Kursflyer Clownerie / Klinikclown (PDF) |
Kursbeschreibung
Clown und Clownin
„Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur die wenigsten Menschen haben den Mut es zu zeigen.“ - Charlie Rivel
Clowns spielen keine Rolle, sondern leben sich selbst. Und doch halten sie uns einen Spiegel vor. Clown und Clownin führen uns das menschliche Dasein vor Augen, nämlich den ewigen Widerspruch zwischen Wollen und Können. Sie haben sich ihre kindliche Naivität bewahrt. Clowns stolpern durchs Leben, rappeln sich wieder auf, um dann erneut zu scheitern, nur noch fröhlicher und schöner als zuvor.
Clown und Clownin zu sein bedeutet, alles auszuprobieren, ohne über die Gefahr des Scheiterns nachzudenken. Clowns agieren nicht kopfgesteuert, sondern spielen mit dem Herzen. Sie folgen ihren Gefühlen, die sich jederzeit ändern können.
Die Fortbildung Clownerie / Klinikclown
Die Fortbildung will mit den Grundlagen der Clownerie vertraut machen. Im Vordergrund steht das Spiel. Dabei geht es darum, Clown zu sein und nicht nur den Clown zu spielen. Nach und nach soll der eigene Clown, der auch einiges mit unserer Persönlichkeit gemeinsam hat, entwickelt werden.
Ziele
- Erweiterung der eigenen Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten (Mimik, Gestik und Körperausdruck)
- Ausprobieren verschiedener Gestaltungsmittel für die Entwicklung von Szenen: Timing, Hoch- und Tiefstatus, Objekte und die Tücke des Objekts, der Flop als treibendes Element, Erzählstruktur, Spannungsbogen etc.
- Entdeckung der Welt der großen und kleinen Gefühle, Erleben und Ausdruck von Emotionen als Clown/in
- Kennenlernen der klassischen Clownsfiguren Weissclown und „Der dumme August“
- Der Klinikclown: Einführung in die Klinikclownerie
- Finden und Entwickeln einer eigenen Clownsfigur
Voraussetzungen
Spielfreude und der Wunsch eine eigene Clownsfigur zu entwickeln.
Abschlusszertifikat
Bei regelmäßiger Teilnahme und Mitwirkung an der Werkschau wird ein ausführliches Zertifikat verliehen.
Fördermöglichkeiten
- Bildungsurlaub:
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den meisten Bundesländern einen Anspruch auf die gesetzliche Freistellung von der Arbeit bis zu 5 Tagen jährlich. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Nach der Anmeldung beim Off-Theater nrw wird eine Mitteilung für den Arbeitgeber ausgestellt, die diesem 6 Wochen vor Seminarbeginn vorliegen muss.
- NRW (Seite 29 von 36, Akademie Off-Theater nrw, auch online-Formate)
Anerkannte Einrichtungen in NRW - Baden-Württemberg (Seite 6 von 99, Akademie Off-Theater nrw)
Anerkannte Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg - Bayern
Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Bayern wohnen, aber ihr Arbeitsplatz in einem anderen Bundesland liegt, haben sie einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub bzw. die Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung. - Berlin (Bildungszeit) Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen (auch online-Formate)
Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt. - Mecklenburg-Vorpommern Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt.
- Niedersachsen
Angebotsformate der Akademie Off-Theater nrw sind anerkennungsfähig. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Kontakt. - Rheinland-Pfalz
- Sachsen
Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer in Bayern wohnen, aber ihr Arbeitsplatz in einem anderen Bundesland liegt, haben sie einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub bzw. die Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung.
- NRW (Seite 29 von 36, Akademie Off-Theater nrw, auch online-Formate)
- YoungTicketPLUS
für den öffentlichen Personen-Nahverkehr www.vrr.de
Der Berechtigungsnachweis wird von uns, der Bildungseinrichtung, ausgefüllt. -
Förderung durch die Bundesländer:
Angestellte in Einrichtungen und Einrichtungen selbst erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel für die Weiterbildung (dies gilt auch für Österreich). Für alle Fragen steht Ihnen Frau Plaumann (02131/83319, plaumann@off-theater.de) gern zur Verfügung.Da Weiterbildung Ländersache ist gibt es kein bundeseinheitliches Programm. Welches Bundesland für Sie zuständig ist richtet sich in aller Regel nach Ihrem Hauptwohnsitz:
- NRW Bildungsscheck
- Hamburg Weiterbildungsbonus
- Hessen Qu(at)litätsoffensive
- Sachsen Weiterbildungsscheck Sachsen
- Sachsen-Anhalt Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung
- Rheinland-Pfalz QualiScheck
- Brandenburg www.lasa-brandenburg.de
- Thüringen Weiterbildungsscheck (ESF)
Bitte informieren Sie sich vor einer Anmeldung bei uns in Ihrem Bundesland und bei Frau Anne Ebbeler.
- Kompass-Programm für Solo-Selbstständige:
Welche Weiterbildungen gefördert werden und wie du sie beantragst - Steuererklärung:
Die gesamten Fortbildungskosten (Seminargebühr, Literatur, Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung) werden in der Regel von den Finanzämtern als steuermindernde Werbe- oder Sonderausgaben anerkannt. - Sonderurlaub für Beamte und Beamtinnen in NRW:
Verordnung zur Änderung arbeitszeit- und urlaubsrechtlicher Vorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen
Die entsprechende Verordnung steht in Teil 6, unter §26.
Video
Video
!--
-->
Rahmenbedingungen
Maximale Teilnehmerzahl
18 Personen
Umfang der Fortbildung
Unsere Fortbildung in Clownerie dauert ein Jahr und umfasst 10 Wochenenden à 16 UStd.
Arbeitszeiten
Sa 10.00-17.00 Uhr
So 10.00-17.00 Uhr
Seminarort
Die Seminarwochenenden finden im Off-Theater nrw in Neuss und im BIS-Zentrum für Offene Kulturarbeit in Mönchengladbach statt (beides fußläufig vom Bahnhof).
Fortbildungsvertrag
Der Fortbildungsvertrag wird bis eine Woche nach der Anmeldung abgeschlossen.
Termine
Themen und Termine (Kurs 8):
Sa 10.00-17.00 Uhr
So 10.00-17.00 Uhr
1. Wochenende
Sa. 11. und So 12.05.2024 - Startwochenende
Ort: BIS-Zentrum für Offene Kulturarbeit, Mönchengladbach, Bismarckstraße
Dozentin: Manu(ela) Schneider
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Vorstellung der Lehrinhalte
- Einstiege ins Spiel, Improvisation
- Übungen zu Bewegung und Wahrnehmung
- Körperausdruck, Mimik und Gestik, Zusammenspiel von Bewegung und Emotion
- Stimmübungen sowie Einsatz von Atem und Stimme, Körperarbeit, Zusammenspiel von Bewegung und Emotion
2. Wochenende
Sa. 08. und So. 09.06.2024 - Clownstypen - Duoarbeit
Ort: Off-Theater nrw, Neuss
Dozentin: Olivia Platzer
- Status: Hoch und Tiefstatus
- Figur des Weissclowns
- Figur des "roten" Clowns, des Dummen August
- Zusammenspiel und Möglichkeiten
- Beziehung zum Publikum
- Erweiterung durch die Hierarchiekette
- Das Spiel mit der 3er-Kette
3. Wochenende
Sa. 10. und 11.08.2024 - Den eigenen Clown in mir entdecken / Emotionsarbeit
Ort: Off-Theater nrw, Neuss
Dozent: Flo(rian) Thelen
- Die Welt der großen und kleinen Gefühle neu entdecken
- Das tatsächliche Erleben/die Loslösung von der Bewertung von gut und schlecht/Mein inneres Kind
- Der eigene Ausdruck/die Wahrnehmung/der Selbstkontakt und die Empathie
- Die Emotion in der Rolle/Die ehrlichen Gefühle im Augenblick
- Der Charakter/das innere Wesen des Clowns
- Das Erleben und das Lenken in meiner Clownsfigur
- Nutzen der emotionalen Ansteckung
- Der Humor und seine vielen Gesichten
4. Wochenende
Sa. 07. und So. 08.09.2024 - Objektarbeit
Ort: Off-Theater nrw, Neuss
Dozent: Flo(rian) Thelen
- Ein Objekt neu entdecken / Spielmöglichkeiten finden
- Die Gesetzmäßigkeiten, die Logik der Handhabung durchbrechen
- Beziehungsebene zum Objekt herausarbeiten
- Status und Objekt, Macht und Ohnmacht
- Objekte als eigenständiges Lebewesen betrachten
- Die Tücke des Objekts / Das Scheitern am Objekt im Spiel
- Das Objekt als ein Teil der eigenen Persönlichkeit der Clownsfigur
5. Wochenende
Sa. 12. und So. 13.10.2024 - Improvisation und Lampenfieber
Ort: BIS-Zentrum für Offene Kulturarbeit, Mönchengladbach, Bismarckstraße
Dozentin: Manu(ela) Schneider
- Das Material bin ich und mir fällt immer etwas ein
- Humorig Scheitern und "Ja" sagen
- Risiken eingehen und freude daran haben
- Vom Produktions-/Auftritts-Stress zur Bühnenwellness
- Finden der individuellen clownesken Ressourcen
- Deine*n innere*n Clown*in kennenlernen, auch für den Alltag
6. Wochenende
Sa. 09. und So. 10.11.2024 - Szenische Dramaturgie
Ort: Off-Theater nrw, Neuss
Dozentin: Sandra Hein
- Timing als Gestaltungsmittel der Szene
- Das Durchbrechen der 4. Wand
- Der Einzelne und die Gruppe
- Erzählerische Strukturen durch Kontraste und Wechsel
- Entrées
- Dramaturgischer Spannungsbogen
- Themenentwicklung in bzw. aus der Gruppe
- Der Flop als treibendes Moment
7. Wochenende
Sa. 18. und So. 19.01.2025 - Klinikclownerie
Ort: Off Theater nrw, Neuss
Dozentin: Manu(ela) Schneider
Mit Übungen und Beispielen gehen wir den Fragen nach:
- Welche Formen der Kontaktaufnahme (orientiert an der Validation) gibt es?
- Wie spreche ich alle Sinne an?
- Welche speziellen requisiten eignen sich?
- Was kann ich bei immobilen Patienten tun?
- Was muß ich in der Klinik beachten? Was hlft mir?
- Was hilft den Eltern und dem Personal?
- Welche Besonderheiten ergeben sich für das Partnerspiel?
- Welche Möglichkeiten gibt es zum Aktivieren und Mitspielen der Patienten?
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Senioren?
8. Wochenende
Sa. 15. Und So. 16.02.2025 - Vertiefung verschiedener Lerneinheiten
Ort: Off Theater nrw, Neuss
Dozentin: Manu(ela) Schneider
- An diesem Wochenende werden die verschiedenen Lerneinheiten und die Erfahrungen der Clownsfortbildung vertieft. Es wird ausprobiert, experimentiert, improvisiert und die Figur weiterentwickelt (z.B. Kostüm, Maske)
9. Wochenende
Sa. 15. und So. 16.03.2025 - Arbeit an Spielszenen für die Werkschau
Ort: Off Theater nrw, Neuss
Dozent: Oskar Plate
- Arbeit an Spielszenen für die Werkschau
- Entwicklung eigener Clownsnummern (Duos, Solos, Ensemblearbeit)
- Einsatz von Technik und Bühne
- Erarbeitung eines Intros und Finales
- Übergänge ("Teppichclown*in" in der Manege)
10. Wochenende
Sa. 12. und 13.04.2025 - Endprobe und Werkschau
Ort: BIS-Zentrum für Offene Kulturarbeit, Mönchengladbach
Dozent: Oskar Plate
- Werkschau
- Reflexion und Evaluation
Kosten
Anmeldegebühr: 185,00 €
Fortbildungskosten: 2.090,00 € (zzgl. Anmeldegebühr)
Zahlungsweise/Ermäßigungen:
a. Zahlung der Anmeldegebühr mit der Anmeldung: 185,00 €, 11 Monatsraten ab dem 01.06.2024 - 01.04.2025 in der Höhe von 190,00 €
b. 3% Skonto bei Zahlung einer Gesamtrate zum 01.06.2024 (2.027,30 €)
c. Studierende der Hochschule Niederrhein erhalten bis zu 8% Ermäßigung (3% bei Zahlung einer Gesamtrate und/oder 5% Ermäßigung aufgrund des Studierendenstatus)
Fortbildungsvertrag:
Der Fortbildungsvertrag wird spätestens eine Woche nach der Anmeldung und vor dem Start der Seminarwochenenden abgeschlossen.
Für die Überweisung der Anmeldegebühr nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX
Bitte geben Sie die Rechnungsnummer (= Anmeldebestätigung) an.
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich und wird gültig nach Einzahlung der Anmeldegebühr von 185,00 € auf das Konto:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX.
Die Platzvergabe geschieht nach Reihenfolge des Zahlungseinganges.
Kurz vor Seminarbeginn erhalten Sie detaillierte Informationen über die Anreise etc.
Bei Rücktritt von der Anmeldung nach dem 28.03.2024 wird die Anmeldegebühr von 185,00 € einbehalten. Bei Rücktritt bis zum 28.03.2024 wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 € einbehalten.