Fortbildung Kulturmanagement kompakt Kurs 6
Zielgruppe: | alle, die sich für die Vermittlung und die Organisation von Kultur interessieren und dabei insbesondere Kulturpädagog*innen und Künstler*innen aller Sparten (Theater-, Tanz-, Musik- und Kunstpädagog*nnen etc), Kulturvermittler*innen, Kulturveranstalter*innen und Kulturmanager*innen, Leiter*innen kultureller Projekte, Mitarbeiter*innen aus der öffentlich-rechtlichen oder gemeinnützigen Kulturarbeit, der Privatwirtschaft und dem Medienbereich, nebenberuflich oder ehrenamtlich Tätige im Kulturbereich sowie Studierende |
Form: | berufsbegleitend und online (in Echtzeit stattfindende online-Seminare) |
Dauer: | 8 Monate |
Struktur: | 6 Wochenenden (alle online in Echtzeit) |
Abschluss: | Ausführliches Zertifikat |
Start: | Die Fortbildung Kulturmanagement kompakt (Kurs 6) startet am 18.11.2023 und endet am 16.06.2024 |
Kursgebühr: | 2.360,00 Euro inklusive der Anmeldegebühr von 295,00 € (Bildungsscheck möglich!) Kostenlose Informationsgespräche können individuell vereinbart werden. |
Flyer: | Kursflyer Kulturmanagement kompakt (PDF) |
Teilnehmerstimme: | Michael Tiefenbeck - frischgebackener Kulturmanager im Gespräch |
Kursbeschreibung
Konzeption und Schwerpunkte der Fortbildung
Kulturmanagement verfolgt zum einen das Ziel, die jeweiligen Rahmenbedingungen für kulturelle Angebote und Veranstaltungen möglichst optimal zu gestalten. Darüber hinaus kann das Kulturmanagement aber auch eigene gestalterische Akzente setzen durch die Entscheidung für Themen, Künstler*innen oder auch Orte/Locations.
Das erfolgreiche Management von Kultur erfordert - neben künstlerisch-kulturellen Kenntnissen - ein Bündel unterschiedlicher Kompetenzen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Management, Marketing und Sponsoring, Projekt- und Selbstmanagement, Kommunikationslehre und Public Relations sowie Kulturpolitik und Recht. Unsere Fortbildung will diese Qualifikationen vermitteln bzw. erweitern helfen. Sie ist gedacht für alle diejenigen, die im Bereich von Kultur und Kulturvermittlung aktiv wirken (wollen) und hierzu wesentliche Kenntnisse und Strategien aus den oben genannten Bereichen benötigen.
Bei unserem Lehrgang geht es aber nicht allein um die Vermittlung von Fachkenntnissen. Vielmehr kommt der praxisorientierten und (inter-)aktiven Erarbeitung der Inhalte - auch in Form von selbst gestellten Aufgaben, Übungen, Planspielen etc. - eine besondere Bedeutung zu. Im Zentrum steht die konkrete Umsetzbarkeit innerhalb des eigenen (zukünftigen) Arbeitsfeldes.
Zielgruppe
Alle, die sich für die Vermittlung und die Organisation von Kultur interessieren und dabei insbesondere Kulturpädagog*innen und Künstler*innen aller Sparten (Theater-, Tanz-, Musik- und Kunstpädagog*innen etc), Kulturvermittler*innen, Kulturveranstalter*innen und Kulturmanager*innen, Leiter*innen kultureller Projekte, Mitarbeiter*innen aus der öffentlich-rechtlichen oder gemeinnützigen Kulturarbeit, der Privatwirtschaft und dem Medienbereich, nebenberuflich oder ehrenamtlich Tätige im Kulturbereich sowie Studierende
Ziele
- Erarbeitung der Grundlagen und Strategien von Kulturmanagement: Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kultur-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit/PR, Kommunikation, Führung/Personal, Fördermittel, Sponsoring und Fundraising, Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Fragen zur Existenzgründung sowie Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen
- Nutzung der erworbenen Kenntnisse für das eigene Arbeitsfeld, für die Planung und Durchführung von eigenen Projekten oder auch für die Gründung einer (neben-) beruflichen Existenz im Kulturbereich
- Entwicklung eines eigenen Schwerpunkts und Profils im Bereich der Kulturvermittlung und des Kulturmanagements
Abschluss: Ausführliches Zertifikat
Bei regelmäßiger Teilnahme wird ein ausführliches Zertifikat erteilt.
Fördermöglichkeiten
- Bildungsurlaub:
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den meisten Bundesländern einen Anspruch auf die gesetzliche Freistellung von der Arbeit bis zu 5 Tagen jährlich. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Nach der Anmeldung beim Off-Theater nrw wird eine Mitteilung für den Arbeitgeber ausgestellt, die diesem 6 Wochen vor Seminarbeginn vorliegen muss. - YoungTicketPLUS
für den öffentlichen Personen-Nahverkehr www.vrr.de
Der Berechtigungsnachweis wird von uns, der Bildungseinrichtung, ausgefüllt. -
Förderung durch die Bundesländer:
Angestellte in Einrichtungen und Einrichtungen selbst erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel für die Weiterbildung (dies gilt auch für Österreich). Für alle Fragen steht Ihnen Frau Plaumann (02131/83319, plaumann@off-theater.de) gern zur Verfügung.Da Weiterbildung Ländersache ist gibt es kein bundeseinheitliches Programm. Welches Bundesland für Sie zuständig ist richtet sich in aller Regel nach Ihrem Hauptwohnsitz:
- NRW Bildungsscheck
- Hamburg Weiterbildungsbonus
- Hessen Qu(at)litätsoffensive
- Sachsen Weiterbildungsscheck Sachsen
- Sachsen-Anhalt Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung
- Rheinland-Pfalz QualiScheck
- Brandenburg www.lasa-brandenburg.de
- Thüringen Weiterbildungsscheck (ESF)
Bitte informieren Sie sich vor einer Anmeldung bei uns in Ihrem Bundesland und bei Frau Anne Ebbeler.
- Die gesamten Fortbildungskosten (Seminargebühr, Literatur, Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung) werden in der Regel von den Finanzämtern als steuermindernde Werbe- oder Sonderausgaben anerkannt.
- Sonderurlaub für Beamte und Beamtinnen in NRW:
Verordnung zur Änderung arbeitszeit- und urlaubsrechtlicher Vorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen
Die entsprechende Verordnung steht in Teil 6, unter §26.
Rahmenbedingungen
Umfang der Fortbildung
6 Wochenenden in 8 Monaten (alle Sitzungen werden online in Echtzeit durchgeführt)
Maximale Teilnehmerzahl: 16 Personen
Seminarort
digital (jitsi, BigBlueButton,ZOOM)
Termine
Kostenlose Informationsgespräche (persönlich oder telefonisch)
Wir bitten um eine formlose Anmeldung per Telefon (02131 / 83319) oder Mail (info@off-theater.de).
Seminarzeiten, Themen und Termine
Sa 10.00-17.00 Uhr
So 10.00-17.00 Uhr
1. Wochenende, 18.11. und 19.11.2023, Samstag und Sonntag (Roderick Haas (RH)
Vorstellen und Klären der Lernziele
Einführung: Management im Kulturbetrieb
- Kultur: Begriff, Sparten, Kultur im Spannungsfeld öffentlicher Aufgabenerfüllung und Politik
- Management: Wer managed was im Kulturbetrieb, Funktionen, Kreislauf, Stakeholder und Kompetenzen
- Kulturmanager: Bedarf und Arbeitsschwerpunkte
- Organisationsphilosophie und Strategie: Leitbild, Vision, Mission und der Blick auf das Publikum
- Partizipative und co-kreative Ansätze im Kulturbereich
Grundlagen des Marketings im Kulturbereich
- Kennzeichen und Prozesse
- Marketing-Analyse und Tools, Fokus auf das Publikum
- Die richtige Strategie im Kulturmarketing
- Personas erstellen und Customer Journey
- Controlling und Evaluation
- Content Marketing und digitale Strategien
- Audience Development
2. Wochenende, 13. und 14.01.2024, Samstag und Sonntag (RH)
Öffentliche Kulturarbeit und Finanzakquise
- Rechtliche Grundlagen öffentlicher Kulturförderung
- Öffentliche Kulturförderung: Kommunale, Landes-, Bundes- und EU-Mittel
- Antragstellung (bezogen auf eigene Projetkideen)
- Planvolles Fördermanagement und Erfolgskontrolle
- Fundraising/Spendenakquise, Crowdfunding
- Stiftungen und Sponsoring
Führung und Personal
- Arbeit in Teams
- Führung und Cultural Leadership im Kulturbereich
- Personalmanagement
- Arbeiten im Kulturbereich: Der Weg zum passenden Job
- Erfolgreich kommunizieren
- Organisationsformen und gute Beispiele, die lernende Organisation
3. Wochenende, 03. und 04.02.2024, Samstag und Sonntag (Regina Jahn/RJ)
Existenzgründung, Steuern- und Versicherungsfragen
- Selbständigen-Status und Scheinselbständigkeit, Freie Berufe und Gewerbetreibende
- Business-Plan, insbesondere Finanzpläne
- relevante Rechtsformen (GbR, Partneschfatgesellschaft, GmbH, gGmbH, UG, Verein, u.a.)
- Steuern: Einkommen-/Lohnsteuer, Körperschaft- und Gewerbesteuer, Umsatzsteuer sowie "Künstlerausländersteuer"
- Gesetzliche Sozialversicherung: Krankenpflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, Berufsgenossenschaft und Künstlersozialkasse (KSK)
- Private Vorsorge: Berufsunfähigkeits-, Unfall-, Krankentagegeld-, Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge, private Haftpflicht, u.a.
- Betriebliche Versicherungen: Berufs- und Betriebshaftpflicht, Geschäfts- und Inhaltsversicherungen, Rechtsschutz, Betriebsunterbrechungsversicherungen, u.a.
Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Einordnung des Rechnungswesens in die Betriebswirtschaftslehre
- Bereiche des Rechnungswesens, Aufgaben und Adressaten
- Gesetzliche Grundlagen und Systematik der Buchführung
- Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzanalyse, Finanz- und Erfolgskennzahlen
- Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung und BWA, Teilkostenrechnung mit Deckungsbeiträgen und Break-Even-Point
- Controlling: Voraussetzungen, Einflussfaktoren, operative und strategische Instrumente
5. Wochenende, 20. und 21.05.2024, Samstag und Sonntag (Kerstin Timm-Peeterß/KTP)
Instrumente erfolgreicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit: vom "Tag der offenen Tür" über den Internetauftritt bis zur Pressemitteilung
- Tipps, um von Redaktionen und Öffentlichkeitsarbeit nachhaltig wahrgenommen zu werden
- Inhalte der Pressearbeit: Verfassen überzeugender journalistischer Texte
- Kennenlernen der verschiedenen Formen des journalistischen Schreibens, der Stilmittel und Werkzeuge
- Meldung, Feature, Interview, Portrait und Reportage
- Analysieren von Textbeispielen und Kampagnen
- Anwenden und Einüben der verschiedenen Schreibformen
- Kontaktpflege zur Presse, Krisen-PR, Eigendarstellung und Social Media
- Pressekonferenz und Interview
6. Wochenende, 15. und 16.06.2024, Samstag und Sonntag (RJ)
Projektmanagement
- Projektespiel und Transfer: Definition Projekte/Projektmanagement, Gründe/Notwendigkeit
- Magisches Dreieck
- Projektarbeit als Teamarbeit - Projektumfeld und Stakeholder
- Typische Arbeitsweisen im Projekt
- Projektphasen: Definitions-, Planungs-, Realisierungs- und Abschlussphase
- Von der Idee zum Projektauftrag
- Planungsinstrumente: Projektstrukturplan, Arbeitspakete, Meilensteine, Balkendiagramm, Netzplan, kritischer Weg u.a.
- Projektsteuerung und Evaluation
- Übungsprojekte/Planspiel zu eigenen Projektideen
- Chancen und Risiken von Projekten im Kulturbetrieb
- Abschlussreflexion der Fortbildung
Kosten
Zahlungsweise:
Anmeldegebühr: 295,00 Euro
zuzüglich Fortbildungsgebühr: 7 Monatsraten zu je 295,00 €
(01.12.2023 bis 01.06.2024).
oder
Zahlung der Fortbildungsgebühr in einer Gesamtsumme mit 3% Skonto 2003,05 €
Für die Überweisung der Fortbildungskosten nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Stadtsparkasse Düsseldorf
Kontonummer: 21049457
BLZ: 30050110
IBAN: DE 35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX
Bitte geben Sie die Rechnungsnummer an.
Anmeldung
Nach Zusendung einer schriftlichen Anmeldung und der Zahlung der Anmeldegebühr (siehe unter Anmeldeformular) wird Ihnen per Email ein Fortbildungsvertrag zugesandt. Das Vertragsexemplar senden Sie bitte unterschrieben per Post an die Akademie Off-Theater nrw, Salzstraße 55, 41460 Neuss zurück. Sie erhalten dann ein von uns gegengezeichnetes Exemplar und eine Rechnung zurück.
Für die Überweisung der Anmeldegebühr und der Fortbildungskosten nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Stadtsparkasse Düsseldorf
Kontonummer: 21049457
BLZ: 30050110
IBAN: DE35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX
Die Reihenfolge bei der Platzvergabe richtet sich nach dem Eingang des unterschriebenen Vertrages. Sollte kein Platz mehr frei sein, überweisen wir die Anmeldegebühr zurück oder buchen sie, sofern Sie es wünschen, für den Folgekurs.
> Allgemeine Geschäftsbedingungen