Kurs 54
Zielgruppe: | Die Fortbildung "Theaterpädagogische Grundlagen" richtet sich an Personen, die Theaterarbeit im beruflichen oder privaten Rahmen initiieren wollen, insbesondere an Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Schauspieler*innen, Dramaturg*innen, Dozent*innen in der Erwachsenenbildung, Kommunikations-, Team- und Personaltrainer*innen, Personen aus psychosozialen und therapeutischen Berufsfeldern, Studierende aller Fachrichtungen sowie Theater-Interessierte. Teilnahmevoraussetzungen: geringe Theater-Vorerfahrungen. |
Form: | berufsbegleitend |
Dauer: | 1 Jahr |
Struktur: |
14 Wochenenden, 2 Intensivwochen und 1 Intensivblock (alle anerkannt als Bildungsurlaub) sowie 10 Jour Fixe-Abende (Fr ab 17.00h - in der Regel online), 3 Kleingruppentreffen und ein begleitetes Eigen-Projekt |
Abschluss: | Zertifikat (anerkannt vom Bundesverband Theaterpädagogik) |
Start: |
Die nächste Fortbildung in Teilzeit startet im September 2023 |
Kosten: |
Anmeldegebühr: € 180,00 Fortbildungskosten Kurs 54: 4.488,00 € (bis zu 8% Ermäßigung sowie Bildungsscheck/Bildungsprämie möglich!) |
Flyer: | Kursflyer Grundlagen in Theaterpädagogik BuT in Teilzeit (PDF) |
Unsere Fortbildung qualifiziert für theaterpädagogische Tätigkeiten in verschiedenen kulturellen Einrichtungen, Schulen jedweden Typs, außerschulische Bildungs- und Kulturarbeit, Erwachsenenbildung, soziale und therapeutische Berufsfelder sowie Team- und Personalentwicklung
Die Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Körper- und Stimmarbeit, Schauspiel/Rollenarbeit, Regie und Dramaturgie. Außerdem sammeln die Teilnehmer*innen praktische Erfahrungen mit Bewegungs-, Sprech-, Improvisations-, und Maskentheater sowie Biographischem Theater und Performance.
Im zweiten Jahr geht es zusätzlich um die Weiterentwicklung der eigenen Anleitungskompetenz in Form von Probestunden und im Rahmen eines eigenen, theaterpädagogischen Projekts. Am Ende erhalten die Absolvent*innen ein ausführliches (vom Bundesverband Theaterpädagogik anerkanntes) sowie bundesweit bekanntes Zertifikat.
Kursbeschreibung
Die Fortbildung ist vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt.
Kursbeschreibung
Unsere Theaterpädagogik-Fortbildung will Anregungen für ein künstlerisch anspruchsvolles Spiel bieten, bei dem die Akteure zugleich sich selbst und andere(s) neu entdecken können. Theaterpädagogen/innen arbeiten an der Schnittstelle von Darstellender Kunst, Spiel, Pädagogik und Therapie und befinden sich somit auf einem komplexen Terrain, das ihnen eine Fülle an Kompetenzen abverlangt.
Unsere Fortbildung will diese Kompetenzen erweitern helfen. Sie will dazu beitragen, den Spaß am eigenen Theaterspiel (wieder) zu entdecken und die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten - durch Erfahrungen mit den unterschiedlichen Arbeitsweisen und Genres des Theaters - zu erweitern. Und sie will Anstöße für eine anspruchsvolle Theaterarbeit (z.B. in Schule, Ganztagsschule, Kultur-/ Sozialarbeit und Erwachsenenbildung) bieten, für die pädagogischen Möglichkeiten und Wirkungen dieser Arbeit sensibilisieren sowie die Reflexion der eigenen theaterpädagogischen Praxis fördern.
Veranstaltungsorte
Der Kurs 54 wird in Neuss durchgeführt.
Fördermöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Button "Fördermöglichkeiten".
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an alle, die Theaterarbeit im beruflichen oder privaten Rahmen initiieren wollen, insbesondere an Pädagog*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Schauspieler*innen, Dramaturg*innen, Dozent*innen in der Erwachsenenbildung, Kommunikations-, Team- und Personaltrainer*innen, Personen aus psychosozialen und therapeutischen Berufsfeldern, Studierende aller Fachrichtungen sowie alle Theater-Interessierten.
Teilnahmevoraussetzungen: Pädagogische Grundkenntnisse und geringe Theater-Vorerfahrungen
Ziele
- Förderung von Spielfreude, Wahrnehmung und persönlichem Ausdruck
- Praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Techniken, Stilen und Formen des Theaters
- Praktisches Kennenlernen der Schauspiel-Grundlagen: Erleben und Darstellen
- Erproben verschiedener Theaterformen: Bewegungstheater, Improvisationstheater, Chorisches Theater, Maskentheater, Performance, Sprechtheater / Literarisches Theater, Clownstheater
- Einblicke in Regiearbeit (Entwicklung und Umsetzung eines Inszenierungskonzepts inkl. der Abstimmung von Spielweise, Kostüm / Maske / Requisit, Bühnenraum, Musik, Medien etc.)
- Grundkenntnisse der Theatergeschichte, der Theorie des Theaters und der Dramaturgie
- Einblick in theaterpädagogische Grundfragen, Methoden und Arbeitsfelder
- Befähigung zur selbständigen Durchführung von Theaterprojekten mit unterschiedlichen Zielgruppen und Altersstufen
- Reflexion der eigenen theaterpädagogischen Anleitungspraxis
Abschlusszertifikat
Unsere Fortbildung ist vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt. Sie führt bei regelmäßiger Teilnahme, nach Durchführung eines eigenen Theaterprojekts mit Projektbericht, zweier Probestunden und eines Kolloquiums zum zertifizierten Abschluss "Grundlagen Theaterpädagogik BuT®".
Sonderkonditionen für Studierende und Absolventen/innen bestimmter Studiengänge:
- Studierende der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik/Kulturvermittlung sowie theaterbezogener Studiengänge erhalten bis zu 8% Skonto auf die Unterrichtsgebühren.
- Bei Studierenden oder Absolvent*innen der Sozialen Arbeit sowie der Kulturpädagogik (z.B. an der Hochschule Niederrhein oder vergleichbaren Studiengängen) können Leistungen im Projektbereich (Outdoor-Projekt, künstlerische Projekte im sozialen Bereich etc.) vom Off-Theater nrw angerechnet werden.
- Nach einem erfolgreichen Abschluss am Off-Theater nrw und Aufnahme eines Studiums an der Hochschule Niederrhein werden einige Leistungen im Rahmen des Bachelorstudiums "Kulturpädagogik" an der Hochschule Niederrhein anerkannt (bis zu drei Module).
Fördermöglichkeiten
- Bildungsurlaub:
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den meisten Bundesländern einen Anspruch auf die gesetzliche Freistellung von der Arbeit bis zu 5 Tagen jährlich. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Nach der Anmeldung beim Off-Theater nrw wird eine Mitteilung für den Arbeitgeber ausgestellt, die diesem 6 Wochen vor Seminarbeginn vorliegen muss. - YoungTicketPLUS
für den öffentlichen Personen-Nahverkehr www.vrr.de
Der Berechtigungsnachweis wird von uns, der Bildungseinrichtung, ausgefüllt. -
Förderung durch die Bundesländer:
Angestellte in Einrichtungen und Einrichtungen selbst erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel für die Weiterbildung (dies gilt auch für Österreich). Für alle Fragen steht Ihnen Frau Plaumann (02131/83319, plaumann@off-theater.de) gern zur Verfügung.Da Weiterbildung Ländersache ist gibt es kein bundeseinheitliches Programm. Welches Bundesland für Sie zuständig ist richtet sich in aller Regel nach Ihrem Hauptwohnsitz:
- NRW Bildungsscheck
- Hamburg Weiterbildungsbonus
- Hessen Qu(at)litätsoffensive
- Sachsen Weiterbildungsscheck Sachsen
- Sachsen-Anhalt Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung
- Rheinland-Pfalz QualiScheck
- Brandenburg www.lasa-brandenburg.de
- Thüringen Weiterbildungsscheck (ESF)
Bitte informieren Sie sich vor einer Anmeldung bei uns in Ihrem Bundesland und bei Frau Anne Ebbeler.
- Die gesamten Fortbildungskosten (Seminargebühr, Literatur, Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung) werden in der Regel von den Finanzämtern als steuermindernde Werbe- oder Sonderausgaben anerkannt.
- Sonderurlaub für Beamte und Beamtinnen in NRW:
Verordnung zur Änderung arbeitszeit- und urlaubsrechtlicher Vorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen
Die entsprechende Verordnung steht in Teil 6, unter §26.
Rahmenbedingungen
Abschlusszertifikat
Das Abschlusszertifikat wird erteilt nach erfolgreicher Absolvierung folgender Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme, Durchführung von 2 Probestunden und eines Eigen-Projekts mit Projektbericht sowie Teilnahme an einem Kolloquium. Das Zertifikat ist vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt.
Maximale Teilnehmerzahl: 18 Personen
Umfang der Fortbildung
Dauer: 2 Jahre
Bausteine: 14 Wochenenden, 2 Intensivwochen, 1 Intensivblock, 10 Jour-Fixe-Tage, 3 Treffen in Kleingruppen und ein begleitetes Eigenprojekt.
Die Fortbildungstermine bauen aufeinander auf und stehen in einem sinnvollen Gesamtzusammenhang.
Die Jour-Fixe-Tage finden in der Regel freitags ab 17.00 Uhr (online) statt und zwar oft in Kombination mit einem Workshop-Wochenende. Hier geht es um Theater- und Schauspieltheorie, Theatergeschichte, Analyse von Inszenierungs- und Projektbeispielen, Projekte mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie um Didaktik/Methodik der Theaterpädagogik, Fragen zur theaterpädagogischen Anleitung und Theaterbesuche.
Die Kleingruppentreffen dienen der Vorbereitung der Regie-Wochenenden, dem Austausch über Projekte und gemeinsamen Theaterbesuchen.
Einführungsseminar
Die Anmeldung zum Einführungsseminar sollte nur bei prinzipiellem Interesse an unserer Fortbildung erfolgen, denn die Einführung stellt bereits den Auftakt des Lehrganges dar. Sie dient dem gegenseitigen Kennenlernen, der Klärung der individuellen Voraussetzungen und Interessen, der Erläuterung der Lehrinhalte, dem Einstieg in die praktische Arbeit sowie der Klärung organisatorischer und vertraglicher Fragen.
Termine
Terminübersicht
Arbeitszeiten
Sa 10.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr
So 10.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr
Termin |
Dozent*in |
Ort i.d.R. in Neuss, Off-Theater nrw, Saal |
Thema |
Sa/So 03./04.09.2022 |
Heike Seidler (HS) |
Off-Theater nrw |
Einführungsseminar:
|
Intensivwoche 03. bis 07.10.2022 |
Heike Seidler (HS) |
Off-Theater nrw |
Grundlagen von Schauspiel und Regie
|
Sa/So 26./27.11.2022 |
Oskar Plate (OP) |
Off-Theater nrw |
|
Sa/So 07./08.01.2023 |
Britta Lesinski (BL) |
Off-Theater nrw |
Grundlagen der Stimmarbeit:
|
Sa/So 11./12.02.2023 |
Tobias Reichelt (TR) |
Off-Theater nrw |
Maskenbau und Maskenspiel:
|
Sa/So 11./12.03.2023 |
Heike Seidler (HS) |
Off-Theater nrw |
|
Sa/So 13./14.05.2023 |
Britta Lesinski (BL) |
Off-Theater nrw |
Einsatz von Stimme in der Theaterarbeit:
|
Sa/So 10./11.06.2023 |
Heike Seidler (HS) |
Off-Theater nrw |
Performance:
|
Sa/So 19./20.08.2023 |
Oskar Plate (OP) |
Off-Theater nrw |
|
Sa/So 23./24.09.2023 |
Oskar Plate (OP) |
Off-Theater nrw |
Rollenarbeit III |
Intensivwoche 09. bis 13.10.2023 |
Heike Seidler (HS) |
Off-Theater nrw |
Regiearbeit I:
|
Sa/So 02./03.12.2023 |
Heike Seidler (HS) |
Off-Theater nrw |
|
Sa/So 13./14.01.2024 |
Ortrud Kegel (OK) |
Off-Theater nrw |
Experimentelle Musik und Theater:
|
Sa/So 02./03.03.2024 |
Heike Seidler (HS) |
Off-Theater nrw |
|
Sa/So 25./26.05.2024 |
Heike Seidler (HS) |
Off-Theater nrw |
|
Sa/So 29./30.06.2024 |
Heike Seidler (HS) |
Off-Theater nrw |
|
Intensivblock 19.09. bis 22.09.2024 |
Heike Seidler (HS) |
BIS-Zentrum in Mönchengladbach |
Von der Idee zur Szene: Offene Werkschau und
|
Kosten
Kosten der Fortbildung
Anmeldegebühr: € 180,00
(deckt zugleich die Kosten für das Einführungsseminar)
Fortbildungskosten Kurs 54: € 4.488,00
Zahlungsweise: 24 Monatsraten zu je € 187,00 € (ab 01.10.2022)
Alternativ ist auch eine Zahlung in
- 3 Jahresraten mit 2% Skonto oder
- einer Gesamtsumme mit 3% Skonto zum 01.10.2022
möglich.
Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Ermäßigungen: Studierende erhalten bis zu 8% Ermäßigung auf die Unterrichtsgebühren. Dies gilt auch für Alumni der Hochschule Niederrhein.
Die Teilnehmer*innen, die nicht pendeln wollen oder können, buchen auf eigene Rechnung eine Unterkunft in der Nähe der Akademie Off-Theater nrw, Salzstr. 55, 41460 Neuss.
Für die Überweisung der Anmeldegebühr nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE 35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX
Bitte geben Sie die Rechnungsnummer (= Anmeldebestätigung) an.
Anmeldung
Die Anmeldung wird gültig nach Einzahlung der Anmeldegebühr von € 180,00 unter Angabe des Verwendungszwecks AG thea 54 und Ihrem Namen auf das folgende Konto:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX
Die Platzvergabe geschieht nach Reihenfolge des Zahlungseingangs.
Kurz vor Seminarbeginn werden eine Anreisebeschreibung sowie weitere detaillierte Informationen zugeschickt.
> Allgemeine Geschäftsbedingungen
Rücktritt Kurs 54
Bei Rücktritt von der Anmeldung ab dem 22.07.2022 wird die Anmeldegebühr von € 180,00 einbehalten. Bei Rücktritt von der Anmeldung vor dem 22.07.2022 wird eine Bearbeitungsgebühr von € 30,00 einbehalten.