Zielgruppe: | 1. Personen mit oder ohne Berufsausbildung sowie mit künstlerisch-pädagogischen Erfahrungen/Interessen 2. Personen mit einem (Fach-)Hochschulabschluss, der für die Arbeit in einem pädagogischen, sozialen, künstlerischen, interkulturellen oder theaterbezogenen Berufsfeld qualifiziert 3. Über eine Aufnahme ohne Berufsausbildung oder ohne (Fach-)Hochschulabschluss wird im Rahmen einer Eignungsprüfung entschieden. |
Zertifizierung: |
in Anerkennung nach AZAV (Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit) Alternativ zum Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit ist auch eine Förderung durch BAföG oder Bildungskredit (KfW) - in Kooperation mit der Akademie der Künste NRW - möglich. |
Dauer: | 0,5 Jahr in Vollzeit |
Struktur: | Täglich Di bis Do von 9 bis 17 Uhr, Fr von 9 bis 16 Uhr Der Montag steht für das Projekt zur Verfügung |
Abschluss: | Abschluss mit dem Titel Grundlagen in theaterpädagogik BuT® zertifiziert durch den Bundesverband Theaterpädagogik |
Start: |
Start am: 09.03.2021 (Laufzeit: bis 04.07.2021) Aufnahme und Informationsworkshops: Fr immer 15.30 bis 17.30 und zwar am: Fr , 19.02. und 05.03.2021. |
Kosten: |
3.475,00 € (5 Monatsraten á 695,00 €) |
Die Grundlagenbildung in Vollzeit des Off-Theaters nrw für das zertifikat Grundlagenbildung in Theaterpädagogik BuT® vermittelt innerhalb eines halben Jahres die erforderlichen künstlerisch-pädagogischen Kenntnisse für die Bereiche theaterpädagogischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Sie befähigt unsere Absolventen/innen zum erfolgreichen Einsatz theaterpädagogischer Methoden in Theatern sowie in kulturellen, pädagogischen, sozialen oder interkulturellen Einrichtungen. Unsere vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannte Grundlagenbildung kann ergänzt werden um die Aufbaubildung zum Theaterpädagogen BuT/zur Theaterpädagogin BuT.
Die Grundlagenbildung in Theaterpädagogik BuT in Vollzeit ist in Anerkennung nach AZAV (Bildungsgutschein möglich). Die Förderung durch Schüler-BAföG/KfW ist in Kooperation mit der Akademie der Künste nrw auch möglich.
Es wirken insgesamt 18 Dozenten/innen mit umfassender künstlerischer, pädagogischer und interkultureller Erfahrung mit.
Abschlusszertifikat mit dem Titel: Grundlagen in Theaterpädagogik BuT®
Die Fortbildung ist vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt.
Bei Absolvierung aller erforderlichen Bausteine sowie bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Abschlusszertifikat mit dem Titel: Grundlagen in Theaterpädagogik BuT® verliehen. Der Bundesverband Theaterpädagogik autorisiert das Off-Theater nrw dazu, diese anerkannte und geschützte Bezeichnung zu verleihen.
Die Grundlagenbildung in Vollzeit (Grundlagenbildung in Theaterpädagogik BuT ®) vermittelt innerhalb eines halben Jahres die erforderlichen künstlerisch-pädagogischen Kenntnisse für Bereiche theaterpädagogischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Sie befähigt unsere Absolventen/innen zum erfolgreichen Einsatz theaterpädagogischer Methoden in Theatern sowie in (trans-)kulturellen, pädagogischen oder sozialen Einrichtungen.
Es wird Körper- und Stimmarbeit, Schauspiel, Regie, Theatergenres, Dramaturgie, Theatergeschichte / Theatertheorie sowie Theorie und Praxis der Theaterpädagogik vermittelt.
Dabei geht es um:
Die hier vorgestellte Bildungsmaßnahme findet ganztägig an Werktagen statt (Unterricht immer Di bis Fr - Projekt immer am Mo) und führt nach einem halben Jahr zum Abschluss Grundlagen inTheaterpädagogik BuT®, der vom Bundesverband Theaterpädagogik zertifiziert ist.
Bei Absolvierung aller erforderlichen Bausteine sowie bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Abschlusszertifikat mit dem Titel: Grundlagen in Theaterpädagogik BuT® verliehen. Für die Erteilung des Abschlusszertifikats sind neben der regelmäßigen Teilnahme (bis zu 15% Fehlzeit) folgende Bausteine vonnöten: die Durchführung eines externen, theaterpädagogischen Eigenprojekts während der Bildungsmaßnahme, die Erstellung eines entsprechenden Projektberichts, die Durchführung von 2 Probestunden sowie die Teilnahme an einem Kolloquium.
Da Weiterbildung Ländersache ist gibt es kein bundeseinheitliches Programm. Welches Bundesland für Sie zuständig ist richtet sich in aller Regel nach Ihrem Hauptwohnsitz:
Maximale Teilnehmerzahl: 18 Personen
Ein halbes Jahr in Vollzeit (Unterricht immer Di bis Fr - Praktikum oder Projekt immer am Mo). Innerhalb der üblichen Ausbildungszeit finden mehrtägige Themenblöcke statt (Schauspieltraining / Rollenarbeit, Maskentheater, Werkschau).
Das externe Eigenprojekt sollte vor den NRW-Sommerferien begonnen und abgeschlossen sein. Das Kolloquium findet im Rahmen der Bioldungsmaßnahme statt.
Der Unterricht findet im Theatersaal des Off-Theaters nrw in Neuss (3 Min vom HBF Neuss) statt.
Mo | Externes Projekt | |
Di bis Do | 09.00 bis 17.00 Uhr | |
Fr | 09.00 bis 16.00 Uhr | |
optional Jour fixe (Fr) | 17.00 bis 21.30 Uhr |
Aufnahme- und Informationsworkshops:
Freitag, 19.02.2021, 15.30 bis 17.30 Uhr
Freitag, 05.03.2021, 15.30 bis 17.30 Uhr
alternativ kann ein Beratungs- und Informationsgespräch nach individueller Terminvereinbarung stattfinden
Unterrichtskosten Kurs 1: 3.475,00 €
Zahlungsweise in 5 Monatsraten möglich (5 x 695,00 €).
Alternativ ist auch eine Zahlung in einer Gesamtsumme mit 3% Skonto von den Unterrichtskosten möglich (3.301,25 €).
Studierende der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik/Kulturvermittlung sowie theaterbezogener Studiengänge erhalten bis zu 5% Skonto auf die Unterrichtsgebühren (Bei Zahlung der Kosten in einer Gesamtrate ergbeen sich in der Summe 8% Skonto).
Fördermöglichkeiten finden Sie oben auf dieser Seite.
Für die Überweisung der Unterrichtskosten nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE 35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX
Bitte geben Sie die Rechnungsnummer (zum Bildungsvertrag) an.
Die Teilnahme an einem Aufnahme- und Informationsworkshops oder an einem individuell vereinbarten Beratungs- und Informationsgespräch ist die Voraussetzung für Aufnahme und Platzvergabe:
Freitag, 19.02.2021, 15.30 bis 17.30 Uhr
Freitag, 05.03.2021, 15.30 bis 17.30 Uhr
Vertrag
Der unterschriebene Bildungsvertrag sollte am 27.01.2021, vorliegen. Die Plätze werden nach Eingangsdatum der beiden unterschriebenen Vertragsexemplare vergeben.
Kurz vor Beginn erhalten Sie weitere detaillierte Informationen.
Es sollten so früh wie möglich ausführliche Bewerbungsunterlagen eingereicht werden, die die eigenen Vorerfahrungen dokumentieren (z.B. Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Tätigkeitsnachweisel).