banner clownerie aufbau

Clownerie / Klinikclownerie Aufbau (OT) Kurs 2

Zielgruppe:
  • Sozial- und Kulturpädagogen*innen, Lehrer*innen, Personen aus kulturellen, sozialen oder therapeutischen Berufsfeldern und Studierende, die bereits Erfahrungen mit Clownerie in Form von Fortbildungen und eigener Spielpraxis gesammelt haben
  • nur für Interessierte mit Vorkenntnissen, die bereits Clownerie-Fortbildungen mit einem Umfang von mindestens 150 Unterrichtsstunden besucht haben
Form:  berufsbegleitend
Dauer:  10 Monate
Struktur:  8 Wochenenden und ein Vier-Tage-Block
Abschluss:  Zertifikat
Laufzeit: 14./15.10.2023 bis 01.09.2024
Kosten: 1.880,00 Euro (zzgl. 150,00 Euro Anmeldegebühr)
Presseartikel:  auf RP-Online: Unser Dozent Florian Thelen über Clownerie (PDF)
Flyer:  Kursflyer Clownerie / Klinikclown Aufbau Kurs 2 (PDF)

Kursbeschreibung

Aufbaufortbildung: Clown*in (OT)/Klinikclown*in (OT)

"Wer Clown werden will, muss seine eigene Figur kreieren, er muss etwas Eigenes finden. Wenn du Frau bist, hast du noch immer grundsätzliche Zweifel, ob´s überhaupt möglich ist. Du hast nicht die Modelle, die schon bewiesen haben, dass es geht. Jeder Clown ist auch ein Harlekin, ein Narr, ein Tollpatsch, der mit den Tücken des Lebens auf seine Weise kämpft, und dabei Menschliches, allzu Menschliches, sichtbar werden lässt." Gardi Hutter

Konzeption der Aufbaufortbildung Clown*in (OT)/Klinikclown*in (OT)

Die Aufbaufortbildung soll die im Grundkurs Clownerie/Klinikclown des Off-Theater nrw (oder in vergleichbaren Clownerie-Fortbildungen mit insgesamt 150 Unterrichtsstunden) erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten vertiefen.

Es geht um die Festigung der inneren Haltung als Clown*in und die Weiterentwicklung der eigenen Spielerpersönlichkeit. Der Schwerpunkt liegt daher zunächst auf dem Spaß am Spiel, auf Spontanität, Emotionalität und Präsenz, Wahrhaftigkeit und Mut zum Risiko, auf Spieltechniken, dramaturgischen und atmosphärischen Mitteln soiwe dem Kontakt zu Mitspieler*innen und Publikum (Nahbereich). Dabei sollen auch die in der eigenen Persönlichkeit angelegten, unterschiedlichen Clownstypen erforscht und herausgearbeitet werden. Im weiteren Verlauf wird dann auf die verschiedenen Einsatzfelder als Bühnenclown*in, Zauberclown*in, Klinikclown*in oder Straßenclown*in vorbereitet.

Voraussetzungen

Grundlagenkurs Clownerie/Klinikclown beim Off-Theater nrw oder in vergleichbaren Clownerie-Fortbildungen mit insgesamt 150 Unterrichtstsunden. Spielfreude und der Wunsch eine eigene Clownsfigur zu entwickeln.

Abschlusszertifikat

Bei erfolgreichem Abschluss der Aufbaufortbildung wird ein ausführliches Zertifikat erteilt mit dem Titel "Clown*in (OT) und Klinikclown*in (OT)" verliehen.

Fördermöglichkeiten

  1. Bildungsurlaub:
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den meisten Bundesländern einen Anspruch auf die gesetzliche Freistellung von der Arbeit bis zu 5 Tagen jährlich. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Nach der Anmeldung beim Off-Theater nrw wird eine Mitteilung für den Arbeitgeber ausgestellt, die diesem 6 Wochen vor Seminarbeginn vorliegen muss.
  2. YoungTicketPLUS
    für den öffentlichen Personen-Nahverkehr www.vrr.de
    Der Berechtigungsnachweis wird von uns, der Bildungseinrichtung, ausgefüllt.
  3. Sonderurlaub für Beamte und Beamtinnen in NRW:
    https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=13145
    Die entsprechende Verordnung steht in Teil 6, unter §26.
  4. Förderung durch die einzelnen Bundesländer:
    Angestellte in Einrichtungen und Einrichtungen selbst erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel für die Weiterbildung (dies gilt auch für Österreich). Für alle Fragen steht Ihnen Frau Plaumann (02131/83319, plaumann@off-theater.de) gern zur Verfügung.

    Da Weiterbildung Ländersache ist gibt es kein bundeseinheitliches Programm. Welches Bundesland für Sie zuständig ist richtet sich in aller Regel nach Ihrem Hauptwohnsitz:

    Bitte informieren Sie sich vor einer Anmeldung bei uns in Ihrem Bundesland und bei Frau Plaumann.
  5. Die gesamten Fortbildungskosten (Seminargebühr, Literatur, Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung) werden in der Regel von den Finanzämtern als steuermindernde Werbe- oder Sonderausgaben anerkannt.

Video

Video

 

Rahmenbedingungen

Maximale Teilnehmerzahl

18 Personen

Umfang der Fortbildung

Unsere Fortbildung in Clownerie dauert elf Monate und umfasst 8 Wochenenden à 16 UStd und einen Vier-Tage-Block von 32 Ustd.

Seminarzeiten

Sa 10.00-17.00 Uhr
So 10.00-17.00 Uhr

auch im Vier-Tage-Block

Seminarort

Die Seminarwochenenden finden größtenteils im Off-Theater nrw in Neuss und im BIS-Zentrum für Offene Kulturarbeit auf der Bismarckstraße in Mönchengladbach statt. Beide Orte sind fußläufig vom Hauptbahnhof Neuss und Mönchengladbach gut zu erreichen.

Fortbildungsvertrag

Der Fortbildungsvertrag wird spätestens eine Woche nach der Anmeldung abgeschlossen.

Dozierende

Dozierende Clownerie Aufbau

Florian Thelen
Dirk Oskar Plat...
Pia Strömer
Manuela Schneid...

Termine

Themen und Termine (Kurs 2): 

Sa. 14.10. und So 15.10.2023 - Startwochenende

Ort: Off-Theater nrw, Salzstraße 55, 41460 Neuss

Dozent: Manu(ela) Schneider (MS)

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Übungen zu Wahrnehmung, Bewegung, Emotion und Ausdruck
  • Einstiege in Spiel und Improvisation
  • Direktheit und Echtheit im Spiel
  • Einsatz der (Neutral-)maske
  • Statusspiele

Sa. 18.11. und So. 19.11.2023 - Atmung, Stimme, Imagination, Rhythmus

Ort: BIS-Zentrum für Offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 97 und 99, 41061 Mönchengladbach

Dozent: Manu(ela) Schneider (MS)

  • Imagination und Visualisierung
  • Der Körper als Instrument
  • Rhythmus und Timing als Gestaltungsmittel
  • Atmung und Stimme
  • Clonws machen anders Musik

Sa. 20.01. und 21.01.2024 - Die Freude des Clowns im Hier und Jetzt

Ort: Off-Theater nrw, Salzstraße 55, 41460 Neuss

Dozent: Flo(rian) Thelen (FT)

  • Der Flop: Das Scheitern genießen
  • Das Lachen einfangen: Kontakt zum Publikum
  • Authentizität, Komplizität und Fokus: Verbindugn herstellen mit sich, den Mitspielr*innen und dem Publikum
  • Umgang mit Gruppen

Sa. 17.02. und So. 18.02.2024 -  Klinikclownerie Teil I (Grundlagen und das Spiel mit Kindern und Jugendlichen)

Ort: Off-Theater nrw, Salzstraße 55,41460 Neuss

Dozent: Flo(rian)Thelen (FT)

  • Keine Angst vor der Leere - Improvisieren auf der Kinderstation
  • Wahrnehmen: Was/Wer ist im Raum und wo bin ich?
  • Das Speil im Duo
  • Das körperliche Spiel
  • Musik und das Spiel mit Objekten
  • Hygiene für den*die Klinikclown*in
  • Der Verhaltenskodex für den*die Klinikclown*in

Do 04.04. bis So 07.04.2024 - Vier-Tage-Block "Die Clowns in mir"

Ort: Off-Theater nrw, Salzstraße 55, 41460 Neuss

Dozentin: Pia Strömer (PS)

  • Der Clown-State als Basis für verschiedene Clownsfiguren
  • Die emotionale Verbindung von Clown*in und Spieler*in (Kontakt zu mir und anderen)
  • Was steckt (noch) in mir? Wir spielen mit Emotionen, Status und Ideen
  • Ideenwerkstatt: Entwicklung weiterer Clownsfiguren
  • Kostüm und Requisite

Sa. 04.05. und So. 05.05.2024 - Klinikclownerie Teil 2 (Zauberclownerie am Krankenbett)

Ort: Off-Theater nrw, Salzstraße 55, 41460 Neuss

Dozent: Manu(ela) Schneider (MS)

  • Zaubern als Tool für die eigene Clownsfigur (mit und ohne Sprache)
  • Techniken der Zauberclownerie
  • Zaubern im Nahbereich (Cloe-up Magic) und Effekte der Zauberkunst
  • Zaubern mit Alltagsmaterialien
  • aktives und passives Zaubern, der magische Moment
  • Wie funktioniert Staunen und Wundern? - Altersspezifische Entwicklungsunterschiede und globale Gemeinsamkeiten
  • Zaubern am Krankenbett

Sa. 22.06. und So. 23.06.2024 - Straßenclownerie und Walk Acts

Ort: Off-Theater nrw, Salzstraße 55, 41460 Neuss

Dozent: Manu(ela) Schneider (MS)

  • Dem Einfall vertrauen - Improvisation als Grundlage der Straßenclownerie
  • Kontakt herstellen mit dem Publikum - Das Spiel mit Nähe und Distanz
  • Observieren versus Aktivieren
  • (Weiter-)entwicklung einer Walk Act Figur
  • Kostüm und Requisite
  • Entwicklung und Durchführung eiens Walk Acts (Solo/Gruppe)
  • Feuerprobe: Walk Act in Mönchengladbach

Sa. 17.08. und So. 18.08.2024 - Vorbereitung einer Abschluss-Performance

Ort: Off-Theater nrw, Salzstraße 55, 41460 Neuss

Dozent: Dirk Oskar Plate (OP)

  • Arbeit an den Spielszenen
  • Solo, Duos und Ensemble-Nummern
  • Übergänge, Collage, Teppichclown
  • Einsatz von Technik, Licht und Bühne

Sa. 31.08. und So. 01.09.2024 - Abschluss-Performance

Ort: Off-Theater nrw, Salzstraße 55, 41460 Neuss

Dozent: Dirk Oskar Plate (OP)

  • Proben Abschluss-Performance/Werkschau

 

Kosten

Anmeldegebühr: 150,00 €

Fortbildungskosten: 1.880,00 € (zzgl. Anmeldegebühr)

Zahlungsweise/Ermäßigungen:
a. Zahlung der Anmeldegebühr mit der Anmeldung: 150,00 €, 10 Monatsraten ab dem 01.11.2023 - 01.08.2024 in der Höhe von 188,00 €
b. 3% Skonto bei Zahlung einer Gesamtrate zum 01.11.2023 (1.823,60 € zzgl. 150,00€ Anmeldegebühr)
c. Studierende der Hochschule Niederrhein erhalten bis zu 10% Ermäßigung (7% bei Zahlung von Monatsraten oder 10% bei Zahlung einer Gesamtrate),

Fortbildungsvertrag:
Der Fortbildungsvertrag wird spätestens eine Woche nach der Anmeldung abgeschlossen.

Für die Überweisung der Anmeldegebühr nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX

Bitte geben Sie die Rechnungsnummer (= Anmeldebestätigung) an.

Anmeldung

 

Die Anmeldung ist ab sofort möglich und wird gültig nach Ein­zahlung der Anmeldegebühr von 150,00 € auf das Konto:

Aka­demie Off-Theater nrw gGmbH
Stadtspar­kasse Düsseldorf
IBAN: DE35 3005 0110 0021 0494 57
BIC: DUSSDEDDXXX.

Die Platzvergabe geschieht nach Reihenfolge des Zahlungseinganges.

Kurz vor Seminarbeginn erhalten Sie detaillierte Informationen über die Anreise etc.

> Zum Kontaktformular

> Anmeldung

> Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bei Rücktritt von der Anmeldung nach dem 01.09.2023 wird die Anmeldegebühr von 150,00 € einbehalten. Bei Rücktritt bis zum 01.09.2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 € einbehalten.